Aktuell: Kennzahlenvergleich Ideenmanagement
Der von der Unternehmensberatung Dr. Neckel seit 2018 unentgeltlich durchgeführte Kennzahlenvergleich Ideenmanagement hat sich mittlerweile als größte und aktuellste jährliche Benchmark-Studie zum Ideenmanagement im deutschsprachigen Raum etabliert.
Aktuell: Kennzahlenvergleich Ideenmanagement
Der von der Unternehmensberatung Dr. Neckel seit 2018 unentgeltlich durchgeführte Kennzahlenvergleich Ideenmanagement hat sich mittlerweile als größte und aktuellste jährliche Benchmark-Studie zum Ideenmanagement im deutschsprachigen Raum etabliert.
Download des Datenblatts für Unternehmen und Standorte in Deutschland zur Erfassung der Kennzahlen für das Jahr 2025
Download des Datenblatts für Unternehmen und Standorte in Österreich zur Erfassung der Kennzahlen für das Jahr 2025
Download des Datenblatts für Unternehmen und Standorte in der Schweiz zur Erfassung der Kennzahlen für das Jahr 2025
Bitte senden Sie das ausgefüllte Datenblatt an benchmark@hartmut-neckel.de (oder an die auf der Seite „Kontakt“ angegebene Post- oder Fax-Adresse).
Für Interessenten und Teilnehmer finden folgende unentgeltliche Web-Workshops statt, zu denen Sie herzlich eingeladen sind (anmelden können Sie sich einfach formlos per E-Mail):
- „Konzept und Grundlagen des Kennzahlenvergleichs Ideenmanagement“ (richtet sich vor allem an Interessenten, die noch nicht teilgenommen haben): Auswahltermine am Mittwoch, den 10.12.2025 um 14:00 – 15:00 Uhr; Dienstag, den 03.02.2026 um 11:00 – 12:00 Uhr; Mittwoch, den 25.02.2026 um 14:30 – 15:30 Uhr.
- „Ergebnisse des Kennzahlenvergleichs Ideenmanagement 2025“ (exklusiv für Teilnehmer am Kennzahlenvergleich): Donnerstag, den 21.05.2026 um 14:00 – 16:00 Uhr.
Folgende Softwareanbieter unterstützen eine einfache und schnelle Bereitstellung der Basiskennzahlen für den „Kennzahlenvergleich Ideenmanagement":
- Brainstorm GmbH, München
- CrowdWorx GmbH, Berlin
- HYPE Softwaretechnik GmbH, Bonn
- Koblank GmbH, Aalen
- Qmarkets, Frankfurt
- qmBase GmbH, Dortmund
- Trevios, Bocholt
- WCA Walldorf Consulting GmbH (target Ideenmanagement), Walldorf
Ein Informationsblatt beschreibt, wo Sie den Report für den Kennzahlenvergleich in der jeweiligen Software finden – zum Download
Download des Datenblatts für Unternehmen und Standorte in Deutschland zur Erfassung der Kennzahlen für das Jahr 2025
Download des Datenblatts für Unternehmen und Standorte in Österreich zur Erfassung der Kennzahlen für das Jahr 2025
Download des Datenblatts für Unternehmen und Standorte in der Schweiz zur Erfassung der Kennzahlen für das Jahr 2025
Bitte senden Sie das ausgefüllte Datenblatt an benchmark@hartmut-neckel.de (oder an die auf der Seite „Kontakt" angegebene Post- oder Fax-Adresse).
Für Interessenten und Teilnehmer finden folgende unentgeltliche Web-Workshops statt, zu denen Sie herzlich eingeladen sind (anmelden können Sie sich einfach formlos per E-Mail):
- „Konzept und Grundlagen des Kennzahlenvergleichs Ideenmanagement“ (richtet sich vor allem an Interessenten, die noch nicht teilgenommen haben): Auswahltermine am Mittwoch, den xx.12.2025 um 14:00 – 15:00 Uhr; Dienstag, den xx.01.2026 um 11: 00 – 12:00 Uhr; Mittwoch, den xx.02.2026 um 14:30-15:30 Uhr.
- „Ergebnisse des Kennzahlenvergleichs Ideenmanagement 2024“ (exklusiv für Teilnehmer am Kennzahlenvergleich): Mittwoch, den xx.05.2026 um 14:00 – 16:00 Uhr.
Folgende Softwareanbieter unterstützen eine einfache und schnelle Bereitstellung der Basiskennzahlen für den „Kennzahlenvergleich Ideenmanagement":
- Brainstorm GmbH, München
- CrowdWorx GmbH, Berlin
- HYPE Softwaretechnik GmbH, Bonn
- Koblank GmbH, Aalen
- Qmarkets, Frankfurt
- qmBase GmbH, Dortmund
- Trevios, Bocholt
- WCA Walldorf Consulting GmbH (target Ideenmanagement), Walldorf
Ein Informationsblatt beschreibt, wo Sie den Report für den Kennzahlenvergleich in der jeweiligen Software finden – zum Download
Am Kennzahlenvergleich Ideenmanagement 2024 haben 257 Unternehmen teilgenommen (240 aus Deutschland, 15 aus Österreich und 2 aus der Schweiz).
Die Übersicht zeigt die wichtigsten Ergebnisse – zum unentgeltlichen Download
Weitere Informationen zu den Ergebnissen 2024 finden Sie im Blog zum Ideenmanagement und in der Pressemitteilung vom 06.05.2025.
Kommunikation des Kennzahlenvergleichs bei der Viessmann Werke Allendorf GmbH und Resonanz in der lokalen Presse.
Am Kennzahlenvergleich Ideenmanagement 2023 haben 252 Unternehmen teilgenommen (236 aus Deutschland, 13 aus Österreich und 3 aus der Schweiz).
Die Übersicht zeigt die wichtigsten Ergebnisse – zum unentgeltlichen Download
Weitere Informationen zu den Ergebnissen 2023 finden Sie im Blog zum Ideenmanagement, in der Pressemitteilung vom 29.04.2024 und im Heft „Ideen- und Innovationsmanagament 03/24“ (Erich Schmidt Verlag, Berlin).
Am Kennzahlenvergleich Ideenmanagement 2022 haben 255 Unternehmen teilgenommen (237 aus Deutschland, 16 aus Österreich und 2 aus der Schweiz).
Die Übersicht zeigt die wichtigsten Ergebnisse – zum unentgeltlichen Download
Weitere Informationen zu den Ergebnissen 2022 finden Sie im Blog zum Ideenmanagement, in der Pressemitteilung vom 02.05.2023 und im Heft „Ideen- und Innovationsmanagament 02/23“ (Erich Schmidt Verlag, Berlin).
Am Kennzahlenvergleich Ideenmanagement 2021 haben 239 Unternehmen teilgenommen (222 aus Deutschland, 15 aus Österreich und 2 aus der Schweiz).
Die Übersicht zeigt die wichtigsten Ergebnisse – zum unentgeltlichen Download
Weitere Informationen zu den Ergebnissen 2021 finden Sie im Blog zum Ideenmanagement, in der Pressemitteilung vom 25.05.2022 und im Heft „Ideen- und Innovationsmanagament 03/22“ (Erich Schmidt Verlag, Berlin).
Am Kennzahlenvergleich Ideenmanagement 2020 haben 196 Unternehmen teilgenommen (186 aus Deutschland und 10 aus Österreich).
Die Übersicht zeigt die wichtigsten Ergebnisse – zum unentgeltlichen Download
Weitere Informationen zu den Ergebnissen 2020 finden Sie im Blog zum Ideenmanagement, in der Pressemitteilung vom 26.05.2021 und im Heft „Ideen- und Innovationsmanagament 03/21“ (Erich Schmidt Verlag, Berlin).
Am Kennzahlenvergleich Ideenmanagement 2019 haben 135 Unternehmen teilgenommen (133 aus Deutschland und 2 aus Österreich).
Die Übersicht zeigt die wichtigsten Ergebnisse – zum unentgeltlichen Download
Weitere Informationen zu den Ergebnissen 2019 finden Sie im Blog zum Ideenmanagement und im Heft „Ideen- und Innovationsmanagament 03/20“ (Erich Schmidt Verlag, Berlin).
Am Kennzahlenvergleich Ideenmanagement 2018 haben 109 Unternehmen teilgenommen.
Die Übersicht zeigt die wichtigsten Ergebnisse – zum unentgeltlichen Download
Als Teilnehmer am „Kennzahlenvergleich Ideenmanagement“ haben Sie die Möglichkeit, gezielt persönlichen Kontakt mit Unternehmen aufzunehmen, die für einen tiefergehenden Erfahrungsaustausch interessant für Sie sind.
Lesen Sie mehr…
Der Kennzahlenvergleich Ideenmanagement findet jährlich im Rahmen einer nichtkommerziellen Initiative aus der Praxis für die Praxis statt. Er gibt über zentrale Charakteristika eines Ideenmanagements Auskunft – etwa im Hinblick auf die:
- Kulturdimension des Ideenmanagements (Beteiligung und Vorschlagsaktivität),
- Nutzendimension (realisierte Verbesserungen plus dadurch evtl. erzielte errechnete Einsparungen),
- Prozessqualität (Abarbeitungsquoten).
Die Initiative wird getragen von einer Vielzahl von Unternehmen unterschiedlichster Größen und Branchen. Die Koordination und fachliche Betreuung übernimmt die Unternehmensberatung Dr. Neckel, Bonn. Dr. Neckel führt die Erfassung und Auswertung der Kennzahlen durch und sichert deren Vertraulichkeit. Bereitgestellte Kennzahlen werden ausschließlich zum Zweck des Kennzahlenvergleichs genutzt und nicht an Dritte weitergegeben. Die Darstellung der Ergebnisse erfolgt anonymisiert, so dass eine Zuordnung von Kennzahlen nur zum jeweils eigenen Unternehmen möglich ist.
Die Teilnahme am Kennzahlenvergleich ist unentgeltlich. Es liegt im Interesse der Sache, wenn möglichst viele Unternehmen teilnehmen. Teilnehmende Unternehmen erhalten einen individuellen Ergebnisbericht mit der vollständigen Übersicht über die Verteilungen bei jeder erhobenen Kennzahl. Gegenüber der Öffentlichkeit werden lediglich statistische Durchschnitts- bzw. Medianwerte kommuniziert.