Der Blog zum Ideenmanagement

Lesen Sie hier Aktuelles und Grundlegendes zu Ideenmanagement, KVP, Vorschlagswesen, Innovationsmanagement & Co.

In der Auswahl der ergänzenden Themen beim „Kennzahlenvergleich Ideenmanagement 2025“ fand die „Nutzung von KI im Ideenmanagement“ eine überwältigende Zustimmung. Demzufolge werden die Ergebnisberichte erstmals eine umfassende Bestandsaufnahme bieten, wofür und in welchem Umfang KI in der Praxis des Ideenmanagements tatsächlich eingesetzt wird. Und vielleicht noch spannender: Auswertungen, welche Anwendungen am stärksten mit Erfolgen im […]

Alle Ideen und Vorschläge über einen Kamm scheren? Die Frage beantwortet sich im Grundsatz fast von selbst, doch der Teufel steckt bekanntlich in den Details. Lesen Sie hier das Erfolgsrezept, mit dem das Ideenmanagement der J. Schmalz GmbH in Glatten zwischen „großen“ und „kleinen“ Ideen unterscheidet und für beide zum Unternehmen passende Lösungen gefunden hat. Digitalisierung und Gamification sind […]

Tatsächlich: Schon wieder ein Jubiläum! Vor 50 Jahren hatte Siegfried Spahl den Begriff „Ideenmanagement“ geprägt. Anders als 2022 das 150-jährige des Generalregulativs von Alfred Krupp, hat dieses Jubiläum bislang kaum Beachtung gefunden. Angesichts des „Siegeszugs“ dieses Begriffs mag das verwundern. Wie dem auch sei, 50 Jahre sind ein guter Anlass, sich einmal damit auseinanderzusetzen, was das schöne Wort „Ideenmanagement“ heute bedeutet, […]

Mehrere einen oder einer mehrere – wohl in nahezu allen Unternehmen gibt es beides: Mitarbeiter, die sich zusammentun und gemeinsam einen Gruppenvorschlag einreichen; und Mitarbeiter, die im Laufe eines Jahres mehrfach als Einreicher hervortreten. Dabei schließt das Eine das Andere nicht aus: Mehrfacheinreicher können für manche Vorschläge alleine, für andere als Mitglied einer Gruppe verantwortlich […]

Ideen als Grundlage und Ergebnis von Inspiration, Kompetenz und Verantwortung. So lässt sich das Ideenmanagement in die Unternehmenspolitik bei Hesse Lignal einordnen, die auch dadurch zum Ausdruck kommt, dass das Unternehmen seinen Namen mit dem Claim „inspiring you“ verbindet. Lesen Sie hier ein inspirierendes Gespräch mit der Ideenmanagerin des mittelständischen Familienunternehmens aus Hamm. Das Unternehmen […]

Ohne (vorher definiertes!) Ziel ist jeder Schuss ein Treffer – oder auch keiner! Die Bedeutung von Zielen als Erfolgsfaktor für ein Ideenmanagement zeigte sich bereits beim Kennzahlenvergleich Ideenmanagement 2023. Daher war es nur folgerichtig, dass die damaligen Teilnehmer dieses Thema für das ergänzende Benchmarking im Kennzahlenvergleich 2024 auswählten. Ausgehend von den Ergebnissen lassen sich Schlussfolgerungen […]

Für eine fristgerechte Begutachtung und Entscheidung von Vorschlägen zu sorgen, ist in vielen, wenn nicht den meisten Unternehmen eine herausfordernde Dauerbaustelle. Kein Wunder, dass dieses Thema auf der Wunschliste für das ergänzende Benchmarking im Kennzahlenvergleich Ideenmanagement 2024 ganz oben stand. Die den Teilnehmern Ende April bereitgestellten Ergebnisse zeigen, dass es durchaus Ansatzpunkte zur Motivation, Unterstützung […]

Medianwerte der Vorschlags-, Umsetzungs- und Einsparungsquoten gegenüber 2023 nahezu unverändert, ebenso die der Umsetzungs- und Abarbeitungsanteile. Also alles in Ordnung? Von wegen! Bei ihren Vorschlägen haben fast doppelt so viele Unternehmen einen Rückgang erlebt wie einen Anstieg. Dabei waren die meisten Rückgänge mit über 20% so groß wie seit dem Corona-Jahr 2020 nicht mehr. Die […]

Angesichts von Einsparzwängen wird in vielen Unternehmen auch das Ideenmanagement in Frage gestellt. Schafft man es ab, spart man schließlich sämtlichen Aufwand, der bislang im Zusammenhang mit dem Ideenmanagement geleistet wurde. Auf den simplen Prompt „Ideenmanagement abschaffen?“ listete eine KI eine Reihe noch ganz anderer Argumente auf, die für eine Abschaffung sprechen – allerdings auch […]

Pünktlich zum ersten April wartet der Kennzahlenvergleich Ideenmanagement 2024 mit sensationellen Ergebnissen auf! Was ich Ihnen hier in einem Sneak Preview zeige, ist zwar nicht ganz ernstgemeint, trotzdem werden Sie nicht in den April geschickt – alles hat seine Richtigkeit, manches ist sogar vielleicht nicht ganz nutzlos. Doch schauen Sie selbst… – und beachten Sie […]

Schon in normaleren Zeiten hatte das Ideenmanagement in vielen Unternehmen einen schweren Stand. Wird es nun wirtschaftlich richtig eng, gerät es schnell unter zusätzlichen Druck. Umso wichtiger ist es, in Auseinandersetzungen über die Daseinsberechtigung des Ideenmanagements Argumente auf der Basis solider Zahlen, Daten und Fakten anführen zu können. Der Kennzahlenvergleich Ideenmanagement mit seinem ergänzenden Benchmarking […]

Soll Ideenmanagement in der Lage sein, „flexibel und darüber hinaus proaktiv, antizipativ und initiativ zu agieren, um notwendige Veränderungen einzuführen“? Keine Frage, man kann jedem Ideenmanagement nur wünschen, über dieses Merkmal zu verfügen, das gemäß der in Wikipedia gegebenen Definition „Agilität“ ausmacht. Die Eindeutigkeit dieser Aussage hat mich veranlasst, mich eingehender mit den Zusammenhängen zwischen […]

Gespräche mit einem oder mehreren Chatbot Avataren können Einreicher dabei unterstützen, Ideen zu entwickeln und formulieren. Die KI kann dabei dieselben professionellen Methoden und Werkzeuge zur Förderung des Ideation-Prozesses einbringen, die ansonsten ein entsprechend geschulter Coach oder ein KVP-Moderator in einem Workshop anwenden würde. Auf diese Weise stehen diese Kompetenzen Einreichern jederzeit zur Verfügung, auch […]

Wie war das vorangegangene Ideenmanagement-Jahr? Welche Impulse ergeben sich für die Zukunft? Diese Fragen haben Jahr für Jahr hohe Relevanz. Doch ebenso interessant sind die Erkenntnisse aus dem ergänzenden Benchmarking, dessen Themen sich je nach aktuellen Interessen der Teilnehmer ändern. Diesmal geht es um die Motivation, Unterstützung, Entlastung von Gutachtern und Entscheidern sowie um die […]

Der vorangegangene Blogbeitrag zeigte Beispiele, wie klassische Eingabeformulare mit KI-Funktionen als Add-on ergänzt werden. Allerdings ist das Spektrum KI-basierter Funktionen, die zur Unterstützung beim Einreichen angeboten werden könnten, sehr viel größer, als sich in den bisher üblichen Formularstrukturen ohne weiteres unterbringen ließe. Daher bietet sich ein Ausbau der Eingabemasken zu Idea Developer Suiten an, in […]

Wohl in den meisten Unternehmen gibt es Einreicher, die bei der Entwicklung oder Formulierung ihrer Ideen Künstliche Intelligenz (KI) auf eigene Faust nutzen – so, wie generell immer mehr Menschen allgemein zugängliche KI auch für private Zwecke verwenden. Damit KI nicht (nur) neben der Software genutzt werden muss, sondern innerhalb der Ideenplattform verfügbar ist, arbeiten […]

Wenn nur wenige Vorschläge eingereicht werden, ist es umso wichtiger, die in ihnen steckenden Potenziale zu erkennen und auszuschöpfen. Wie der „Kennzahlenvergleich Ideenmanagement 2023“ zeigt, können die Mehrfachnutzung bewährter Verbesserungen, die Weiterentwicklung vielversprechender Ideen und die Nachverfolgung ihrer Umsetzung geeignete Ansatzpunkte sein, um auch bei geringen Vorschlagsquoten hohe Einsparungen zu erzielen. Selbstverständlich ist das auch […]

Die Teilnehmer am „Kennzahlenvergleich Ideenmanagement 2023“ können zwar noch bis zum 11.10.2024 darüber abstimmen, welche Themen beim ergänzenden Benchmarking des „Kennzahlenvergleichs 2024“ berücksichtigt werden sollen – doch das Top-Thema steht bereits jetzt fest: Gefragt ist, wie Gutachter und Entscheider motiviert, unterstützt und entlastet werden können. Damit wird ein Thema angegangen, das für das Ideenmanagement in […]

Wer nicht täglich mit dem Ideenmanagement zu tun hat, ist froh, wenn er auf seine Fragen schnell, direkt und unkompliziert Antworten erhält. Allerdings sind kurze Wege zu einem persönlichen Ansprechpartner in größeren Unternehmen meist nicht mehr gegeben, und die relevanten Informationen in Anleitungen oder Prozessbeschreibungen zu finden, ist oft mühsam. Hier bieten FAQ-Listen und Chatbots […]

Noch einmal geht es hier darum, was Sie tun können, um mehr, bessere und lohnendere Ideen zu erhalten. Nachdem in einem früheren Blogbeitrag Prämien als dafür weitgehend unwirksam, im letzten Blogbeitrag dagegen Zielvorgaben und Qualifizierungsmaßnahmen als mögliche Top-Kandidaten beschrieben wurden, stehen nun eine hohe Anzahl von Vorschlägen sowie Kampagnen im Mittelpunkt. Der „Kennzahlenvergleich Ideenmanagement 2023“ […]

1 2 3 4 5 6

Letzte Beiträge