Kennzahlenvergleich Ideenmanagement 2023: Einladung zur Teilnahme

Geschrieben von: Dr. Hartmut Neckel am: 04.01.2024

  • Themen: Kennzahlen und Benchmarking im Ideenmanagement, quantitative und qualitative Kenngrößen, Impulse für Weiterentwicklungen im Ideenmanagement, FAQ zum Kennzahlenvergleich Ideenmanagement

Wie war das Ideenmanagement-Jahr 2023? Welche Impulse ergeben sich für 2024 (und vielleicht darüber hinaus)? Allen, die an einer Orientierung zum Ist-Stand und an Perspektiven für Weiterentwicklungen interessiert sind, bietet der „Kennzahlenvergleich Ideenmanagement 2023“ eine einzigartige Informations- und Inspirationsquelle: unaufwendig, professionell und auf der größten und aktuellsten Datenbasis für ein solides Benchmarking. Dank der ergänzenden Abfragen zu gezahlten Prämien, zum Stand der Digitalisierung und zur Erhöhung der Einsparung und Vorschlagsqualität sind zusätzliche spannende Erkenntnisse zu erwarten.

FAQ zum Kennzahlenvergleich Ideenmanagement 2023

Hier finden Sie die Antworten auf folgende Fragen:

  • An wen richtet sich die Einladung?
  • Welche Zahlen werden erfasst?
  • Was wird außerdem abgefragt?
  • Wie lange dauert das Ausfüllen des Datenblatts?
  • Wie werden die Daten ausgewertet?
  • Wie werden die Ergebnisse präsentiert?
  • Welchen Nutzen bietet die Teilnahme?
  • Ist die Teilnahme wirklich unentgeltlich?
  • Wer steckt hinter dem Kennzahlenvergleich Ideenmanagement?
  • Wo finde ich Informationen zu den vorangegangenen Kennzahlenvergleichen?
  • Wie kann ich teilnehmen?
  • Wann findet die Datenerfassung statt?
  • Wohin wende ich mich mit weiteren Fragen zum Kennzahlenvergleich?

 

An wen richtet sich die Einladung? Zur Teilnahme sind alle Unternehmen und Organisationen eingeladen, die ein Ideenmanagement oder Vorschlagswesen betreiben.

  • Dabei geht es um Ideen und Vorschläge, die Mitarbeiter aus eigener Initiative im Rahmen eines bottom-up-Prozesses eingereicht haben. Das schließt auch Ideen und Vorschläge ein, die durch Kampagnen und andere Aktionen inspiriert und stimuliert wurden.
  • NICHT dazu zählen Mängelhinweise oder Reparaturanforderungen; und es zählen NICHT die Ergebnisse aus unternehmensseitig organisierten KVP-Workshops oder ähnlichen top-down gesteuerten Aktivitäten dazu.

Welche Zahlen werden erfasst? Als zentrale Kennzahlen werden erfasst:

  1. Anzahl der Mitarbeiter 2023 (= Durchschnittliche Anzahl der 2023 einreichungsberechtigten Mitarbeiter)
  2. Anzahl der 2023 aktiven Einreicher (= Mitarbeiter, die 2023 mindestens einen Vorschlag eingereicht haben)
  3. Anzahl der 2023 eingereichten Vorschläge
  4. Anzahl der 2023 umgesetzten Vorschläge; unabhängig vom Einreichdatum
  5. Höhe der errechneten Erstjahres-Netto-Einsparung in €; unabhängig vom Einreichdatum (errechnete Einsparung plus Zusatzeinnahmen durch die 2023 umgesetzten Vorschläge)
  6. Anzahl der 2023 abgeschlossenen Vorschläge; unabhängig vom Einreichdatum (= Summe aus den 2023 umgesetzten Vorschlägen plus den 2023 abgelehnten Vorschlägen)
  7. Anzahl der 2023 abgeschlossenen VV, die in 2023 eingereicht wurden

Sie können auch am Kennzahlenvergleich teilnehmen, wenn Sie nicht alle Zahlen bereitstellen können oder wollen. Zumindest die ersten vier Kennzahlen dürften aber in jedem Unternehmen bekannt oder schnell zu ermitteln sein. Anstelle des Kalenderjahres 2023 kann auch ein abweichendes Geschäftsjahr zugrunde gelegt werden.

Aus den zentralen Kennzahlen ergeben sich die wichtigsten Charakteristika eines Ideenmanagements im Hinblick auf die Kulturdimension, die Nutzendimensionen, die Qualitätsdimension und die Prozessqualität – doch zur Auswertung und den Ergebnissen später mehr.

Was wird außerdem abgefragt? Neben den sieben zentralen Kennzahlen werden weitere quantitative und qualitative Angaben abgefragt, deren Themen zum Teil jährlich wechseln. Eine ausführliche Beschreibung dieses Konzepts finden Sie im Blogbeitrag „Was im Ideenmanagement am meisten interessiert: Zeit und Geld“.

Angaben zur Art des Unternehmens („Produktion“ oder „Nicht-Produktion“) und zur Branche erhöhen die Aussagekraft der Ergebnisse und ermöglichen eine bessere Einschätzung der Relevanz für das eigene Unternehmen.

  • Natürlich ist die Trennung zwischen „Produktionsunternehmen“ (= mehr Arbeitsplätze an Maschinen, Anlagen, Werkzeugen, u.ä.) und „Nicht-Produktionsunternehmen“ (= mehr Arbeitsplätze an PC, Telefon, Menschen, u.ä.) unscharf. Sie ermöglicht aber dennoch, gewisse Trends zu erkennen. In der Auswertung werden die Ergebnisse sowohl für alle Unternehmen insgesamt als auch getrennt nach „Produktion“ und „Nicht-Produktion“ wiedergegeben.
  • Die Angabe der Branche ist optional. Am Kennzahlenvergleich 2022 hatten 255 Unternehmen aus über 25 verschiedenen Branchen teilgenommen. Für stark vertretene Branchen werden separate Auswertungen erstellt.

Für das Jahr 2023 wird die Abfrage zudem um folgende optionale Angaben ergänzt.

Quantitative Größen:

  • Gesamt-Prämienhöhe für im Jahr 2023 abgeschlossene Vorschläge (einschließlich „Anerkennungsprämien“)
  • Prämienhöhe für im Jahr 2023 umgesetzte Vorschläge mit errechneter Einsparung
  • Prämienhöhe für im Jahr 2023 umgesetzte nicht-rechenbare Vorschläge

Gefragt ist die Höhe der regulär gezahlten Prämien in Euro, die sich jeweils als Summe von finanziellen Auszahlungen, Gutschriften in einem Prämienshop, ausgestellten Gutscheinen und Ausgaben für Sachprämien ergibt. Darüber hinaus erfolgte Ausgaben in Sonderaktionen (z.B. für zusätzliche Gewinne in Verlosungen oder für zusätzliche Preise in Wettbewerben) zählen NICHT mit.

Qualitative Themen:

  • Level der Digitalisierung / Software-Unterstützung für die Bearbeitung und Verwaltung von Ideen durch Gutachter bzw. Entscheider und Ideenmanager. Abgefragt wird sowohl, welche (digitalen) Arbeitsinstrumente derzeit am wichtigsten sind bzw. am häufigsten genutzt werden, als auch, welche demnächst implementiert werden sollen.
  • Ansatzpunkte zur Erhöhung der Einsparung / Vorschlagsqualität. Abgefragt wird, welche Ansatzpunkte genutzt werden und welche (davon) eine erkennbar positive Wirkung haben (siehe Blogbeitrag „Was tun Unternehmen, um die Vorschlagsqualität und / oder die Einsparung zu erhöhen?“).

Auch für die ergänzenden Themen gilt: Sie können auch dann teilnehmen, wenn Sie nicht alle Fragen beantworten wollen oder können.

Wie lange dauert das Ausfüllen des Datenblatts? Wenn Sie alle Felder ausfüllen, müssen Sie 10 Zahlen eingeben und maximal 30 Kästchen anklicken. Wenn Sie die Zahlen per Mausklick zur Verfügung haben (oder gegebenenfalls nur die Zahlen eingeben, die Sie per Mausklick zur Verfügung haben) und pro Zahleneingabe 10 Sekunden benötigen, und wenn Sie weiter pro Anklicken eines Kästchens (inklusive Nachdenkzeit, ob Sie es anklicken) 15 Sekunden benötigen, dann dauert das Ausfüllen maximal 10 Minuten.

  • Das Ausfüllen wird übrigens durch führende Softwareanbieter unterstützt, die einen eigenen Report für die Ausgabe der zentralen Kennzahlen bereitstellen (zum Download des Informationsblatts mit Beschreibungen der Reportfunktionen).

Blog 89 1 Softwareanbieter 2024 01 04Abb. 1: Softwareanbieter, die eine einfache Bereitstellung der Daten für den „Kennzahlenvergleich Ideenmanagement“ unterstützen

Wie werden die Daten ausgewertet? Alle Ergebnisse werden in anschaulichen und aussagekräftigen Diagrammen visualisiert, und zwar im Hinblick auf folgende Dimensionen:

  • Kulturdimension: beschrieben durch Beteiligungsquote und Vorschlagsquote
  • Nutzendimension: beschrieben durch Umsetzungsquote und Einsparungsquote
  • Qualitätsdimension: beschrieben durch Umsetzungsanteil (umgesetzte pro abgeschlossene Vorschläge), Einsparung pro umgesetzte bzw. pro abgeschlossene Vorschläge
  • Prozessqualität: beschrieben durch Abarbeitungsanteil (Anteil der abgeschlossenen an den im gleichen Zwölfmonatszeitraum eingereichten Vorschlägen)

Blog 89 2 Auswertung 2024 01 04

Abb. 2: Kennzahlen- und Auswerteschema 2023. Hellgrau: Jährlich abgefragte Zahlen; dunkelgrau: 2023 ergänzend abgefragte Zahlen. Rot: Kulturdimension; Orange: Nutzendimension; Grün: Qualitätsdimension; Blau: Prozessqualität.

Wie werden die Ergebnisse präsentiert? Das einzigartige Visualisierungskonzept ermöglicht, dass Sie jeweils Ihre eigene Position im Vergleich zu allen anderen Teilnehmern sehen können, aber gegenüber den anderen anonym bleiben (so, wie auch die anderen Ihnen gegenüber anonym bleiben – siehe Abbildung 3). Daher erhält jeder Teilnehmer einen individuellen Ergebnisbericht.

Blog 89 3 Visualisierung 2024 01 04

Abb. 3: Veranschaulichung der Darstellung verschiedener Dimensionen in den individuellen Ergebnisberichten des „Kennzahlenvergleichs Ideenmanagement“: Das jeweilige Unternehmen sieht seine eigene Position im Feld der (anonymen) Positionen aller anderen Unternehmen hervorgehoben.

Die Ergebnisberichte enthalten außerdem vollständige Auswertungen der Häufigkeitsverteilungen aller Kennzahlen und Themen sowie anschauliche Darstellungen der Zusammenhänge und Korrelationen zwischen verschiedenen Kennzahlen und Themen. Ein Muster des Ergebnisberichts können Sie formlos bei mir anfordern.

Welchen Nutzen bietet die Teilnahme? Kurz gefasst: Sie erhalten eine einzigartige Handreichung, die Ihnen auf verschiedenen Detaillierungsebenen sowohl den großen Überblick als auch eine Fülle spezifischer Informationen zum aktuellen Stand des Ideenmanagements bietet. Daraus gewinnen Sie Orientierung, Impulse und Anregungen zur Stärkung und Weiterentwicklung Ihres eigenen Ideenmanagements.

Außerdem profitieren Sie von folgenden Vorteilen:

  • Bei einer Teilnahme in zwei aufeinanderfolgenden Jahren können Sie wählen, ob in diese Diagramme zusätzlich zu Ihrer aktuellen Position auch die Position des Vorjahres eingetragen werden soll.
  • Mit 255 teilnehmenden Unternehmen für das Jahr 2022 bietet Ihnen der Kennzahlenvergleich die mit Abstand größte Datenbasis für ein jährliches Benchmarking.
  • Der Kennzahlenvergleich ist unentgeltlich und nichtkommerziell. Er wird jährlich auf kollegialer Basis im Rahmen einer Initiative aus der Praxis für die Praxis durchgeführt.
  • Die Ergebnisberichte werden exklusiv für die teilnehmenden Unternehmen erstellt. Ein Erwerb von Ergebnissen oder Auswertungen durch nicht teilnehmende Unternehmen ist nicht möglich. Gegenüber der Öffentlichkeit werden lediglich statistische Durchschnitts- bzw. Medianwerte kommuniziert.
  • Sie haben die Möglichkeit, gezielt persönlichen Kontakt mit Unternehmen aufzunehmen, die für einen tiefergehenden Erfahrungsaustausch interessant für Sie sind. Informationen, wie dieses „Benchmarking face to face“ unter Wahrung des Datenschutzes funktioniert, finden Sie hier.
  • Sie können mit über die ergänzenden Themen abstimmen, die beim Kennzahlenvergleich im nächsten Jahr berücksichtigt werden sollen (siehe Abbildung 4).

Blog 89 4 Themenauswahl 2024 01 04

Abb. 4: Übersicht der ergänzenden Themen beim Kennzahlenvergleich 2023 neben den Themen der Vorjahre und einer Auswahl möglicher Themen in den nächsten Jahren

Ist die Teilnahme wirklich unentgeltlich? Ja, die Teilnahme ist unentgeltlich. Der Kennzahlenvergleich wird jährlich auf kollegialer Basis aus der Praxis für die Praxis durchgeführt. Es gibt keine versteckten Kosten, etwa für Mitgliedschaften, die man eingehen müsste, um Zugriff auf alle Ergebnisse zu erhalten. Es findet keine Vermarktung der Ergebnisse statt – ein Erwerb von Ergebnissen oder Auswertungen durch nicht teilnehmende Unternehmen ist nicht möglich. Gegenüber der Öffentlichkeit werden lediglich statistische Durchschnitts- bzw. Medianwerte kommuniziert (siehe entsprechende Beiträge in diesem Blog).

Wer steckt hinter dem Kennzahlenvergleich Ideenmanagement? Der Kennzahlenvergleich Ideenmanagement wird seit 2018 jährlich von der Bonner Unternehmensberatung Dr. Neckel im Rahmen einer nichtkommerziellen und unabhängigen Initiative durchgeführt. Die von fünfzig Unternehmen ideell getragene Initiative entstand aus dem Engagement mehrerer Experten- und Arbeitskreise. In Österreich wird die Initiative zudem durch das ÖPWZ – Österreichisches Produktivitäts- und Wirtschaftlichkeits-Zentrum unterstützt.

Wo finde ich Informationen zu den vorangegangenen Kennzahlenvergleichen? Tabellen mit den Median- und arithmetischen Durchschnittswerten der Jahre 2018 – 2022 für die zentralen Kennzahlen sowie deren Definitionen finden Sie hier. Jeweils eigene Blogbeiträge stellen die Ergebnisse der Kennzahlenvergleiche 2019, 2020, 2021 und 2022 vor. Die Geschichte und das Konzept des Kennzahlenvergleichs habe ich im Blogbeitrag „Kennzahlenvergleich Ideenmanagement 2019 – Orientierungshilfe und Anregung“ vom 30.01.2020 beschrieben. Weitere Grundlagen finden Sie im Blogbeitrag „Kennzahlen im Ideenmanagement – Erfolge messen und steuern“ vom 15.01.2020.

Wie kann ich teilnehmen? Sie können das Datenblatt (ebenso wie eine Liste der die Initiative tragenden Unternehmen und ein Muster des Ergebnisberichts) einfach per E-Mail oder telefonisch bei mir anfordern. Außerdem können Sie das Datenblatt hier als ausfüllbare PDF-Datei downloaden. Teilnehmern an vorangegangenen Kennzahlenvergleichen habe ich das Datenblatt bereits zugesendet.

Wann findet die Datenerfassung statt? Die Datenerfassung läuft im ersten Quartal 2024. Damit die Abgabe nicht durch unvorhergesehene Zwischenfälle kurz vor der Deadline verhindert wird, sollte das Datenblatt möglichst bis Anfang / Mitte März 2024 an mich gesendet werden (an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder an meine Post- oder Fax-Adresse).

Wohin wende ich mich mit weiteren Fragen zum Kennzahlenvergleich? Sie können sich mit Fragen einfach per E-Mail oder telefonisch an mich wenden. Sie können aber auch an einem der folgenden unentgeltlichen Web-Workshops teilnehmen, in denen ich Ihre Fragen gern beantworte (anmelden können Sie sich formlos per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!):

  • „Konzept und Grundlagen des Kennzahlenvergleichs Ideenmanagement“ (richtet sich vor allem an Interessenten, die noch nicht teilgenommen haben): Auswahltermine am Donnerstag, den 25.01.2024 um 11: 00 – 12:00 Uhr und am Mittwoch, den 21.02.2024 um 14:30-15:30 Uhr.
  • „Ergebnisse des Kennzahlenvergleichs Ideenmanagement 2023“ (exklusiv für Teilnehmer am Kennzahlenvergleich): Mittwoch, den 22.05.2024 um 14:00 – 16:00 Uhr.

 

Sie sind herzlich zum Kennzahlenvergleich Ideenmanagement 2023 eingeladen! Ich freue mich auf Ihre Teilnahme!

 

Ein nach Stichworten sortiertes Verzeichnis mit Links auf alle bisher erschienenen Beiträge im Blog zum Ideenmanagement finden Sie in diesem Register.

Dr. Hartmut Neckel

Dr. Hartmut Neckel

Zum Autor: Dr. Hartmut Neckel ist einer der profiliertesten Vordenker und erfahrensten Praktiker im Themenbereich Ideenmanagement, Innovation und kontinuierliche Verbesserungsprozesse. >> Mehr

Kontakt: kontakt@hartmut-neckel.de